Agenda
Agenda
-
16 Nov 2024
Herzliche Einladung zum Meisterklassen- und Konzertwochenende mit
Antonia Schreiber
Solo-Harfenistin im Gürzenich Orchester Köln
am 16. und 17. November 2024
Meisterklasse:
Samstag, den 16. November
10:00-13:00 Uhr & 14:00-18:00 Uhr
in der Camac-Dependance Bonn
Nutzt die Chance und arbeitet mit der außergewöhnlichen Harfenistin Antonia Schreiber an Euren Harfenstücken! Die Meisterklasse richtet sich vorrangig an bereits Studierende und fortgeschrittene Harfenschüler.
Konzert:
Sonntag, den 17. November
17 Uhr
Kreuzkirche Bonn (Krypta)
Kaiserplatz 1
53113 Bonn
Antonia Schreiber spielt Werk von Scarlatti, Rameau, Fauré, Hindemith u.a.
Konditionen (Meisterklasse und/oder Konzert):
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich!
Der Showroom in Bonn ist an beiden Tagen für Sie von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet.
Für ANTONIA SCHREIBER erfüllte sich ein lang gehegter Traum, als sie im Alter von 11 Jahren mit dem Harfenspiel begann. Bis heute ist sie voller Enthusiasmus für ihr Instrument, seine musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten und sein breites Klangspektrum.
Heute ist Antonia Schreiber die erste Solo-Harfenistin im Gürzenich Orchester Köln.
Von 2008 bis 2011 spielte sie an der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern und war zuvor Stipendiatin der Orchesterakademie der Münchner Philharmoniker. Ihre ersten Orchestererfahrungen sammelte sie im Bundesjugendorchester sowie dem Gustav Mahler-Jugendorchester. Sie gastierte bei Orchestern wie den Münchner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem WDR Sinfonieorchester und dem Bayreuther Festspielorchester.
Neben ihrer Orchestertätigkeit widmet Antonia Schreiber sich mit großer Freude der Kammermusik. Sie tritt in den unterschiedlichsten Formationen in Konzertreihen und auf Festivals auf; zu ihren langjährigen Kammermusikpartnern zählen Alja Velkaverh, Ingolf Turban und Wen-Sinn Yang. 2020 erschien bei Hänssler Classic ihre CD “Water Music” für Flöte und Harfe. Weitere Einspielungen liegen vor, unter anderem eine Ersteinspielung des Werkes “Crowd” für Harfe solo von Sir Harrison Birtwistle (2007) und Chormusik von Brahms für Chor und Harfe mit Kent Nagano (2015).
Als Solistin trat Antonia Schreiber mit namhaften Orchestern wie dem Gürzenich Orchester Köln, dem MDR Sinfonieorchester Leipzig und dem Staatsorchester Braunschweig auf. Sie ist Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe und wurde durch Stiftungen wie die Deutsche Stiftung Musikleben und die Villa Musica Mainz gefördert.
Antonia Schreiber studierte bei renommierten Lehrern wie Helga Storck in München, Charlotte Balzereit in Wien und Germaine Lorenzini in Lyon.
Sie hat zudem eine abgeschlossene Ausbildung als Feldenkrais-Lehrerin (Mia Segal, 2014).
Als leidenschaftliche Pädagogin ist Antonia Schreiber seit 2023 in der Nachfolge von Helga Storck Dozentin für Harfe beim Schleswig Holstein Festival Orchester.
Anmeldungen an: Andrea Thiele, Camac Harfen Bonn, Langemarckstr. 95, 53227
Tel. 0175-8099727, andrea.thiele@camac-harps.com
(Bei der Anmeldung für die Meisterklasse bitte die Stückauswahl angeben)
-
17 Nov 2024
Herzliche Einladung zum Meisterklassen- und Konzertwochenende mit
Antonia Schreiber
Solo-Harfenistin im Gürzenich Orchester Köln
am 16. und 17. November 2024
Meisterklasse:
Samstag, den 16. November
10:00-13:00 Uhr & 14:00-18:00 Uhr
in der Camac-Dependance Bonn
Nutzt die Chance und arbeitet mit der außergewöhnlichen Harfenistin Antonia Schreiber an Euren Harfenstücken! Die Meisterklasse richtet sich vorrangig an bereits Studierende und fortgeschrittene Harfenschüler.
Konzert:
Sonntag, den 17. November
17 Uhr
Kreuzkirche Bonn (Krypta)
Kaiserplatz 1
53113 Bonn
Antonia Schreiber spielt Werk von Scarlatti, Rameau, Fauré, Hindemith u.a.
Konditionen (Meisterklasse und/oder Konzert):
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich!
Der Showroom in Bonn ist an beiden Tagen für Sie von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet.
Für ANTONIA SCHREIBER erfüllte sich ein lang gehegter Traum, als sie im Alter von 11 Jahren mit dem Harfenspiel begann. Bis heute ist sie voller Enthusiasmus für ihr Instrument, seine musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten und sein breites Klangspektrum.
Heute ist Antonia Schreiber die erste Solo-Harfenistin im Gürzenich Orchester Köln.
Von 2008 bis 2011 spielte sie an der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern und war zuvor Stipendiatin der Orchesterakademie der Münchner Philharmoniker. Ihre ersten Orchestererfahrungen sammelte sie im Bundesjugendorchester sowie dem Gustav Mahler-Jugendorchester. Sie gastierte bei Orchestern wie den Münchner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem WDR Sinfonieorchester und dem Bayreuther Festspielorchester.
Neben ihrer Orchestertätigkeit widmet Antonia Schreiber sich mit großer Freude der Kammermusik. Sie tritt in den unterschiedlichsten Formationen in Konzertreihen und auf Festivals auf; zu ihren langjährigen Kammermusikpartnern zählen Alja Velkaverh, Ingolf Turban und Wen-Sinn Yang. 2020 erschien bei Hänssler Classic ihre CD “Water Music” für Flöte und Harfe. Weitere Einspielungen liegen vor, unter anderem eine Ersteinspielung des Werkes “Crowd” für Harfe solo von Sir Harrison Birtwistle (2007) und Chormusik von Brahms für Chor und Harfe mit Kent Nagano (2015).
Als Solistin trat Antonia Schreiber mit namhaften Orchestern wie dem Gürzenich Orchester Köln, dem MDR Sinfonieorchester Leipzig und dem Staatsorchester Braunschweig auf. Sie ist Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe und wurde durch Stiftungen wie die Deutsche Stiftung Musikleben und die Villa Musica Mainz gefördert.
Antonia Schreiber studierte bei renommierten Lehrern wie Helga Storck in München, Charlotte Balzereit in Wien und Germaine Lorenzini in Lyon.
Sie hat zudem eine abgeschlossene Ausbildung als Feldenkrais-Lehrerin (Mia Segal, 2014).
Als leidenschaftliche Pädagogin ist Antonia Schreiber seit 2023 in der Nachfolge von Helga Storck Dozentin für Harfe beim Schleswig Holstein Festival Orchester.
Anmeldungen an: Andrea Thiele, Camac Harfen Bonn, Langemarckstr. 95, 53227
Tel. 0175-8099727, andrea.thiele@camac-harps.com
-
11 Dec 2024
Herzliche Einladung zu:
Harpy Christmas
Weihnachts-Open Stage mit anschließender Weihnachtsparty
Mittwoch, 11. Dezember 2024 – 18:00 Uhr
Suchst du noch eine Vorspielmöglichkeit? Brauchst du ein singendes Publikum für ein Weihnachtslied, welches du gerade auf der Harfe lernst? Oder möchtest du einfach nur gemeinsam musizieren? Dann melde dich gerne bei uns, um bei „Harpy Christmas“ mitzumachen.
Anmeldung mit Namen des/der Mitwirkenden, Titel des Stücks/der Stücke, Länge und Harfenart (Hakenharfe/Pedalharfe) bis zum 6. Dezember an:
oder telefonisch: 030- 21 97 11 76
Egal ob Laie, angehender Profi oder BerufsharfenistIn – alle Beiträge sind herzlich willkommen (nach vorheriger Anmeldung)!
Wir freuen uns auf einen bunten weihnachtlich-musikalischen Abend!
Julia Becker und das Camac-Team
-
15 Mar 2025
Herzliche Einladung zum
Orchesterstellen- und Mental Training mit Virginie Gout-Zschäbitz, Solo-Harfenistin der DOB!!
Samstag, den 15. März 2025
von 10-14 Uhr (mit Pause) bei Camac Berlin
Für Studierende, die sich auf Probespiele vorbereiten!
Teilnahme gratis, Anmeldung erforderlich!
Aktive TeilnehmerInnen und ZuhörerInnen erwünscht!Wir freuen uns auf Euch!
Virginie Gout-Zschäbitz (1. Solo-Harfenistin der Deutschen Oper Berlin) studierte vom zwölften Lebensjahr an am Conservatoire ihrer Heimatstadt Marseille sowie an den Conservatoires in Bordeaux und Nantes bei Isabelle Perrin. Sie beendete das Studium mit Auszeichnung und setzte anschließend ihre Ausbildung bei Nancy Allen an der renommierten Juilliard School in den USA fort (1989–1993). Die Deutsche Oper verpflichtete sie 1995 als Solo-Harfenistin. Virginie Gout konzertierte solistisch wie auch in verschiedenen Kammermusikensembles in Europa und in den USA.Tel. 030-21971176
de@camac-harps.com
-
Tag der Harfe in Lohmar
Am Sonntag. 6. April 2025 ist es wieder soweit: Der Tag der Harfe lädt HarfenfreundInnen und Neugierige zu einem besonderen Erlebnis ein. Zwischen 15 und 17 Uhr können Besucher in die zauberhafte Welt der Harfe eintauchen und dabei eine Vielzahl von Angeboten genießen.
Veranstaltungsort ist die Birker Str. 12, 53797 Lohmar.
Die Besucher erwartet:
- Schnupperkurse: Interessierte können die Harfe unter fachkundiger Anleitung von Kristine Warmhold selbst ausprobieren und erste Töne spielen.
- Konzert mit dem Stardust Harp Ensemble: Ein musikalisches Highlight – genießen Sie die wundervollen Klänge vieler Harfen in einem exklusiven Konzert.
- Harfenausstellung der Firma Camac: Die renommierte Harfenfirma stellt ihre neuesten Modelle vor. Harfen können vor Ort besichtigt, gemietet oder gekauft werden.
- Notenausstellung: Entdecken Sie eine feine Auswahl an geeignetem Notenmaterial für Harfe.
- Kaffee und Kuchen: Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – genießen Sie Kaffee und Kuchen in gemütlicher Atmosphäre, organisiert durch den Förderverein.
Egal, ob Sie bereits erste Erfahrungen auf der Harfe gesammelt haben, selbst neu anfangen möchten oder einfach nur die faszinierende Musik der Harfe erleben – der Tag der Harfe in Lohmar ist ein tolles Event für die ganze Familie!
Der Eintritt ist frei! Seien Sie dabei und lassen Sie sich von der Magie der Harfe verzaubern!
Veranstaltungsort: Birker Str. 12, 53797 Lohmar Birk
Datum und Uhrzeit:
6. April 2025, 15:00 – 17:00 UhrWeitere Informationen:
https://www.lohmar.de/familienfreundlichkeit-bildung-und-kultur/musik-und-kunstschule/
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
-
23 Apr 2025„Love for the Impossible“Herzliche Einladung zum Konzert mit Anna Grig (Harfe) und Lisa Newill-Smith (Sopran)am Mittwoch, den 23.04.25 um 18 Uhrbei Camac Berlin(mit Künstlerinnen-Gespräch im Anschluss an das Konzert)Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten!
Love for the Impossible – Im Mittelpunkt des Abends steht die Erkundung spätromantischer, frühmodernistischer und zeitgenössischer Stücke für Sopran und Hakenharfe. Dieses Programm ist der Höhepunkt des Projekts der Komponistin und Harfenistin Anna Grig, in dem die Grenzen und Möglichkeiten der Hakenharfe durch die anspruchsvollen Kompositionen von Fauré, Saint-Saëns, Rachmaninoff und vielen anderen, einschließlich die der Komponistin selbst, ausgelotet und auf die Spitze getrieben werden.
Lisa Newill-Smith
Sopranistin Lisa Newill-Smith ist eine leidenschaftliche Interpretin zeitgenössischer Musik sowie von Werken von Komponistinnen. In der Spielzeit 2024/2025 stehen Uraufführungen mit ihrem Vokaltrio und ihrem Vokalduo, dem Saga Duo, in Berlin sowie beim Impuls Festival in Graz auf dem Programm, ebenso wie Konzerte mit Harfe und Klavier in Berlin. In der Spielzeit 2023/2024 gab es Konzerte in Mailand und mit dem Theater Vorpommern, eine Vorstellung als Einspringerin am Theater Vorpommern in Der leuchtende Punk und ihr Hausdebut am Theater Kassel als Sängerin I in der Uraufführung von Nacht (Bohnenberger) beim Musikfestival Davon geht die Welt ___ unter.In der Spielzeit 2022/2023 hat sie Werke von Ullmann und Oliveros mit PHØNIX16 bei der Märzmusik aufgeführt und ein Kammerkonzert mit dem Theater Vorpommern gesungen. 2023 wurde sie Halbfinalistin des John Cage Award.
In der Spielzeit 2021/2022 sang Lisa im Louvre und beim Xenakis Festival im ATONAL Berlin mit PHØNIX16. Sie führte Capriccio von Rylan Gleave auf und nahm am John Cage Workshop teil. Zu ihren weiteren Uraufführungen gehören Queen Gwenevere (Merlin, Beal), Young Woman (Absolved Passions, Wishart), Mauer Broadcast (Bielawa) und Winter Sun (Wishart).Zu ihren Opernhighlights gehören Rollen wie Donna Anna, Donna Elvira, Echo, Gretel und Helene.Anna Grig
Anna Grig ist eine zeitgenössische Komponistin und Harfenistin aus Hamburg mit einer tiefen Leidenschaft für die Entdeckung neuer Klanglandschaften. Ihre Musik erkundet die grenzenlosen Möglichkeiten von Orchester-, Ensemble- und Solowerken – insbesondere für die Harfe – und überschreitet traditionelle Erwartungen, um etwas Frisches und Unerwartetes zu erleben.Eines ihrer gefühlvollsten Projekte, Love for the Impossible, taucht in die üppige Welt des spätromantischen und frühmodernistischen Sopranrepertoires ein und interpretiert es für die Hakenharfe neu. „Ich glaube nicht an Beschränkungen, die von äußeren Kräften gesetzt werden“, erzählt Anna. „Das Transkribieren und Aufführen dieser Musik ohne Pedale oder eine zusätzliche Hand war eine intensive, aber schöne Herausforderung – eine, die meine Liebe zu diesen Stücken vertieft und es mir ermöglicht hat, vollständig in ihre Magie einzutauchen.“
Mit Blick auf die Zukunft bringt Anna ihren Abenteuergeist weiterhin in neue Werke ein, darunter A Gift for Christmas für Chor, Harfe und Orgel (Norderstedt, Dezember 2025), With the Sunrise für Sopran, Cello, Klarinette und Klavier (im Rahmen des Emocean-Projekts, weltweite Tournee von Juni bis November 2025) und Searching for Spaces für elektroakustische Pedalharfe (Hamburg, November 2025). Darüber hinaus wird ihr kommender Stückzyklus Lullabies for Frodo aufgenommen und später in diesem Jahr veröffentlicht. Er bietet eine intime Auseinandersetzung mit Stimme und Hakenharfe.
Tel. 030-21971176
de@camac-harps.com
-
Tel. 030 21971176
de@camac-harps.com
-
03 May 2025
Tel. 030 21971176
de@camac-harps.com